actuellecd

Blog

Kritik

Frank P Eckert, Groove, March 16, 2022
Monday, April 11, 2022 Press

Die Kompositionen des US-Amerikaners Tom Johnson haben eine ähnliche Qualität. Vom Montréaler Streichquartett Quatuor Bozzini eingespielt, haben die Tom Johnson: Combinations (Collection QB) durchaus einen modernistisch neutönenden Charakter, finden aber in aller Grenztonalität doch immer wieder zu Songs von melancholischer Schönheit zusammen.

… songs of melancholic beauty.

Kritik

Frank P Eckert, Groove, March 16, 2022
Monday, April 11, 2022 Press

Joane Hétu ist seit den Achtzigern in zahlreichen, immer wechselnden Bands und Ensembles der Post-Rock — und Jazz-Szene Montréals aktiv. Vor allem in der Rolle einer Vermittlerin zwischen experimentellen Musiker·innen, die eben nicht nur, nicht pur Jazz oder Prog oder kaustische Elektroakustik machen wollen. Tags (Ambiances Magnétiques), eine Zusammenstellung von Solostücken oder „Waisenkindern”, wie sie es nennt, ist damit eine eher untypische Ausnahme im Repertoire, zeigt aber schon ziemlich gut, was noch so an Potenzial im freien Teil von Jazz und verwandten experimentellen Genres schlummert.

… mais il montre déjà assez bien le potentiel qui sommeille encore dans la partie libre du jazz et des genres expérimentaux apparentés.

Kritik

Frank P Eckert, Groove, March 16, 2022
Monday, April 11, 2022 Press

Wo das Montréaler Ensemble SuperMusique agiert, bleibt Pop eher außen vor. Was nicht heißen muss, dass die elektroakustischen Improvisationen von Sonne l’image (Ambiances Magnétiques) schwer verständlich oder unzugänglich wären. Mitunter sammeln sie sich sich sogar zu richtigen Songs, um dann direkt wieder in freien Freakout auszubrechen.

Which is not to say that Sonne l’image’s (Ambiances Magnétiques) electroacoustic improvisations are difficult to understand or inaccessible. Occasionally they even gather into proper songs, only to break right back out into free freakout.

Kritik

Frank P Eckert, Groove, March 16, 2022
Monday, April 11, 2022 Press

Das von Joane Hétu kuratierte Montréaler Label Mikroclimat beschränkt sich ebenfalls nicht auf Jazz, nicht mal im weitesten Sinne. Das langformatige Motile cilia (Mikroclimat) des Duos Ora aus Label Co-Betreiber Maxime Corbeil-Perron und Stéphanie Castonguay spielt zum Beispiel im von Industrial und Noise her denkenden Dark Ambient mit Überschneidungen zu modernen Post-Club-Experimenten. Aber eben mit den Werkzeugen der freien Improvisation und der elektroakustischen Komposition, semi-akustisch assembliert.

… plays in dark ambient thinking from industrial and noise with overlaps to modern post-club experiments.

Review

Brad Rose, Foxy Digitalis, March 11, 2022
Monday, April 11, 2022 Press

Inspired (loosely) by different underwater depths, Jean-François Primeau builds interconnected worlds of intricate harshness and beauty. Echoing digital swells grow and attach to the seafloor as bubbling arpeggios zip back and forth through light streams in the water. Glitching blurs fade into the black depths, sending sonar pings as disparate points of light. Drones stretch to the breaking point before circling a metallic drain, turning into humming crystals in the blink of an eye. Primeau’s digitized expanses are wondrous.

Primeau’s digitized expanses are wondrous.

Kritik

Frank P Eckert, Groove, March 16, 2022
Monday, April 11, 2022 Press

Jean-François Primeau arbeitet im Kontrast dazu mit abstrakt gemachten Klängen analoger Synthese an einem kein bisschen abstrakten Projekt, nämlich der klanglichen Illustration der Tiefsee und ihrer faszinierend fremden Ökosysteme. Das passiert auf Voyages||Subaqua (Mikroclimat, 1. März) in einer adäquat faszinierenden Mischung aus virtuellen Wasserrauschen, Echolot-Pings, synthetischen Walgesängen und Wummern und Dröhnen im tiefsten Bassbereich. Ein tiefer Trip.

A deep trip.