actuellecd

Kritik

Rigobert Dittmann, Bad Alchemy, no 58, 1 mai 2008

Nach 10 Jahren schlugen Jean Derome et les Dangereux Zhoms wieder zu und versprechen mit To Continue (AM 172) sogar mehr. Konkret bezieht sich der Titel auf Richard Serras Actions to Relate to Oneself (1968), die das Quintett als Auftakt des Titelstückes a capella rezitiert, bevor Pierre Tanguay einen They-are-coming-to-take-me-away-Beat zu klopfen beginnt. Bei La Grenouille et le Bœuf singt der E-Bassist Pierre Cartier La Fontaines Fabel Der Frosch, der so groß sein wollte wie der Ochse, eine ambivalente Geschichte, die sich als Kritik am Größenwahn von Fröschen lesen lässt, aber auch daran, wie man Ochsen-Privilegien schützt, indem man Ambitionen lächerlich macht. Hier ist das Klavier nicht in seinem Biedersinn gefragt, sondern seiner Analysefähigkeit, und so wird es von Guillaume Dostaler auch gespielt. Tom Walsh Posaunenton repräsentiert eine selbstbewusste Froschperspektive, die Tanguay mit durchwegs aufrührerischen Rhythmen unterstützt. Das Hauptstück Prières würde ich daher auch gern verstehen als ‘Gebete’ etwa im Sinn von Voltaires: Oh Herr, bitte mache alle meine Feinde lächerlich, auch wenn diese 24 Min. lange von Melancholie und Bedrücktheit geprägt sind. Die Posaune fleht bluesig, bis die Drums einen Umschwung einfordern, eine energische Selbstermächtigung, die ostinat So nicht! sagt. Auch Deromes Saxophon klagt, aber aus der Klage wird jetzt Eifer, der in Schwung kommt und sich in Begeisterung verwandelt, die dem ‘Ochsentum’ eine Nase dreht.