actuellecd

Und. Ging. Außen. Vorüber.: Stücke 1992-2005

Thomas Stiegler / Quatuor Bozzini, Thürmchen Ensemble, Schola Heidelberg

Das Streichquartett Namenlose Gärten entstand 2003 für das kanadisch-deutsche Quatuor Bozzini und wird von diesem Ensemble fabelhaft ausgeleuchtet. MusikTexte, Allemagne

Ce texte n’est pas disponible en français.

Experimental music, like Thomas Stiegler’s, invites the listener to find his way through unfamiliar acoustical environments. It is as if we were to arrive in a strange city and forced to find completely new bearings. Earlier experiences with other cities may be helpful, but they alone will not allow us to come to grips with the new city in all its uniqueness. Recognition (“that’s just like…”) immediately leads to distinctions (“but it’s different somehow”). We have to yield to the new city, to let it guide and move us. The cheerfulness in Stiegler’s music helps us, herewith. [Source: Wergo]

CD (WER 65612)

Hors-catalogue

Cet article n’est pas disponible via notre site web. Nous l’avons catalogué à titre informatif seulement. Vous trouverez peut-être de l’information supplémentaire à propos de cet article sur le site de Wergo.

  • Étiquette: Wergo
  • WER 65612
  • 2007
  • UCC 4010228656121
  • Durée totale: 73:41
  • Boîtier Jewel
  • 125 mm × 142 mm × 10 mm
  • 115 g

Sur le web

La presse en parle

Von Stimmen eingekreist Thomas Stiegler auf Compact Disc porträtiert von Ludolf Baucke

Ludolf Baucke, MusikTexte, no 114, 1 août 2007

Schmunzeln ist inbegriffen, wenn Thomas Stiegler’s Sonata facile aufgelegt wird — so leicht, wie der Titel suggeriert, ist das 1992/93 komponierte Werk für präparierte Violine nämlich keineswegs. Die individuelle Notation muss erarbeitet werden. Auf die Violine werden tiefe Saiten gespannt, die dann auf den Halbtoncluster f’-gis’ gestimmt werden. Zusätzlich zu der Skordatur empfiehlt sich als optimale Spielhaltung “die Fixierung der Schnecke zwischen den Knien und des anderen Geigenendes unter dem Kinn”, und zu guter Letzt gibt die Partitur folgende Anweisung: “Das gesamte Stück ist mit ca. 5 losen Bogenhaaren von mindestens 40 cm Länge zu spielen, die als Bündel an ihren Enden von rechter und linker Hand gefasst und so entsprechend der jeweiligen Angabe über die Saiten gezogen werden.”

Stiegler hat kein Werk für Prima vistaSpieler geliefert, sondern Musik für Avantgarde-Experten. Während Clemens Merkel die erste Fassung uraufführte, trat der Komponist für die vorliegende Studioproduktion der komprimierten zweiten Version selbst als Interpret vor die Mikrophone. Gehört wird eine ganz wörtlich zu verstehende widerborstige Klangwelt. Mit den Bogenhaaren nämlich soll immer wieder bei geringer Zuggeschwindigkeit ein hoher Druck erzeugt werden, was dazu führt, dass die Haare ruckartige Klänge erzeugen.

Das im Rahmen der vom Deutschen Musikrat herausgegebenen “Edition zeitgenössische Musik” veröffentlichte Porträt des 1966 geborenen, von Emanuel Nunes und Mathias Spahlinger kompositorisch betreuten, hauptberuflich aber als Oberarzt für Innere Medizin und Nephrologie tätigen Thomas Stiegler umfasst sechs zwischen 1992 und 2005 entstandene Werke — insgesamt ein facettenreiches Spektrum zeitgenössischen Musikdenkens. Die präparierte Violine bleibt beschränkt auf die “sonata facile”, und diese Komposition bleibt als Werk für ein Soloinstrument singulär.

decage — decade für Violine, Klarinette und Violoncello, das früheste der drei kammermusikalischen Instrumentalwerke, entstand anlässlich des ersten Todestages von John Cage. Die zehn vierteltönigen Teile sind vor allem zu Beginn des Trios extrem miniaturisiert, was den in diesen Partikeln herrschenden Gegensatz von gleichsam improvisatorisch aushorchenden und metrisch gleichmäßigeren Spielweisen hervorhebt. Letztere allerdings sind nur scheinbar stabil, wenn jedes Instrument in den Teilen 2 und 4 die synchronen Achtelfolgen dynamisch unterschiedlich gestaltet oder — in Teil 8 die Sechzehntelbewegung zwischen Quintolen, Sextolen und Septolen wechselt, was der Komponist übrigens vom trockenen Pingpong eines Tischtennisballs abgeleitet hat.

Komplementäre Rhythmik untergräbt Stiegler durch unterschiedliche Klangerzeugungen. Die Anfangstakte des als eine “Art Konzert für zwei Bratschen und Ensemble” geschriebenen” Unisono” gehorchen zwar einer schlichten Fünfachtelfolge, doch tun sich Welten auf zwischen den Schabegeräuschen der Bögen über den Bratschensaiten und dem Schlagzeuger, der sowohl mit der Hand von der Mitte zum Rand einer kleiner Trommel wischt, als auch stimmlich agiert.

Das Streichquartett “Namenlose Gärten” entstand 2003 für das kanadisch-deutsche Quatuor Bozzini und wird von diesem Ensemble fabelhaft ausgeleuchtet. Die Musik orientiert sich an zwanzig Tuschezeichnungen des Österreichers Tobias Pilz. Wieder werden Assoziationen an tickende Uhren geweckt, die übrigens in den sieben letzten Takten in ruhigen Viertelnoten ausschwingen und vorhergehende Klangträume zur Ruhe kommen lassen. Wieder gerät die Musik in mikrotonale, bis zur Achteltönigkeit differenzierte Schwebezustände — und wieder lässt Stiegler’s Komponieren durch Reichtum und Poesie aufhorchen.

Ohne textgebundene Musik wäre Thomas Stiegler nur unzureichend porträtiert. Und. Ging. Außen. Vorüber in der zweiten Fassung für zwölf Stimmen und Sprecherin sowie Wasserschloss für Sprecher / Sprecherin und Ensemble bestätigen die’ Erfindung einer um Worte kreisenden Musik. Das elfteilige Wasserschloss bezieht sich auf Anagramme von Unica Zürn, die etwa “Wunderbare Listen” in “Bunter Wanderseil wilde Narren stunde Rabenwein der Lust” formt. Stiegler verwandelt dieses Anagramm gleich doppelt in Musik: einmal ohne Worte vom Trio Flöte, Klarinette und Kontrabass als Folge von neunzehn Ein-, Zwei- oder Dreiklängen in stetigen und sempre piano zu spielenden Viertelnoten; das zweite Mal als unter den gesprochenen Text gelegte und behutsam schwebende Quartettminiatur von Flöte, Klarinette, Violine und Kontrabass.

Und. Ging. Außen. Vorüber schließlich bezieht sich auf einen Text aus der Heidelberger Prinzhorn-Sammlung. Der kalligraphisch geschriebene Tagebucheintrag einer schizophrenen Patientin umkreist den w. August 1910, und Thomas Stiegler überträgt die bei den Textkreise des im Booklet abgelichteten Schriftblattes konsequent auf Musik. Der äußere Kreis wird von den zwölf Stimmen geflüstert, der innere wird gesungen und dazu wird der nicht aus Sätzen bestehende, sondern nur aus einzelnen Worten gekettete Hintergrundtext von der Sprecherin kontinuierlich, aber staccatissimo gesprochen. Es ist unmöglich, jedes Wort zu verstehen. Die als Mitschnitt der Uraufführung veröffentlichte Interpretation akzentuiert die Eruption des Texts vorzüglich. Der Hörer wird durch die Stimmen eingekreist — und die Bedrängnis der Szene hört auch nach dem Textende nicht auf, wenn acht leere Blätter im Abstand von vier Sekunden “sehr exakt und koordiniert (gleichsam zwanghaft)” umgeblättert werden.

Thomas Stiegler, Und. Ging. Außen. Vorüber: Stücke 1992-2005, Thomas Stiegler (präparierte Violine), Truike van der Poel (Sprecherin), Peter Lieck (Sprecher), Thürmchen Ensemble (Leitung: Erik Oha), Clemens Merkel (Violine), Diego Montes (Klarinette), Caspar Johannes Walter (Violoncello), Quatuor Bozzini, Birgitta Assheuer (Sprecherin), Schola Heidelberg, Leitung Walter Nußbaum, Mainz: SchottjWergo [WER 6561 2], 2007.

Das Streichquartett Namenlose Gärten entstand 2003 für das kanadisch-deutsche Quatuor Bozzini und wird von diesem Ensemble fabelhaft ausgeleuchtet.