Mit Cordes à Danser… Suite Saguenayenne (AM 155) feiert André Duchesne die Vitalität von Saguenay nordöstlich von Québec und vor allem das Festival des Musiques de Création du Saguenay Lac St-Jean in Jonquière (dessen beneidenswertes Programm 2006 etwa Huntsville, Schizophonie, Frith & Palardy Roger oder Ash & Tabula zu bieten hatte). Dafür lässt Duchesne, wie bei seinem eigenen Gastspiel 2004, erneut den Jazzrock seiner E-Gitarre, des E-Basses von Patrick Hamilton und des Schlagwerks von Pierre Tanguay zusammenprallen mit einem Streichquartett. „Les 16 cordes du quartet, les 4 cordes de la basse et les 6 cordes de la guitare, soumises aux tensions de l’accord imparfait, martèlent l’époque sur le tambour du silence, sonnent l’alarme: danses, vacarmes, images persistantes d’un pays devenu shop, cheminées d’usines, conifères à l’horizon, une guitare qui joue à moins 25 oF“, beschreibt er selbst das Projekt, das von Jugenderinnerungen an das Industriegebiet von Saguenay durchsetzt ist. Und das die unverwechselbare Handschrift trägt, die er schon mit Conventum oder Les Quatre Guitaristes de l’Apocalypso Bar in die Musique actuelle Québecs einspeiste, mit dem Klassiker Les temps des bombes (1984) als einem meiner persönlichen Herzbeweger. Das dynamische Trio reißt die Streicher mit in einen Wirbel von tänzerischen Drehungen, die sich unwiderstehlich drehn und drehn, angetrieben von der rhythmischen Drum‘n‘Bass-Kurbel. Die Gitarre schneidet und rifft und fordert von den Strings die gleiche Verve. Das Plus besteht in der sägezahnigen Streicherharmonik, die Duchesne, dessen Klangvision man als Versuch beschrieben könnte, Debussy, Satie und Ravel à la Henry Cow zu fusionieren mit Folklore und King Crimson, in ihrer schillernden Metallic-Leuchtkraft voll ausreizt. Und wenn er dann seine Gitarrenvirtuosität in die Wagschale wirft… Ha!