actuellecd

Michael Oesterle: l’hiver monastique: 70 consolations harmoniques

Clemens Merkel / Michael Oesterle

This third recording of the collection qb presents Clemens Merkel, violinist of Bozzini Quartet, in l’hiver monastique — 70 consolations harmoniques by Montréal composer Michael Oesterle. It is a monologue, an uninterupted line, one long breath. A unique collaboration between 3 distinct musical individuals: composer, performer, and Tonmeister. Ritual, order, balance as the elements of monastic life and compositional creation draw a parallel between the order of monks and the order of music each living within a network of highly organized cells. l’hiver monastiqueuses simple numeric permutations outlined as musical harmonies and expressed in a series of patterns to create a representation of Monastic life. The monastic silence is echoed by the continuous sound of the violin, a single focus which permits no personal interruptions. l’hiver monastique was recorded between January 5 and 12, 2001 at the Hôtellerie St. Norbert (Winnipeg, Manitoba). Now a heritage site, the Hôtellerie St. Norbert was built in 1892 by the Trappist monks of Notre Dame des Prairies. The site provided the Trappists with tranquility and sustenance for their lives of prayer and manual labour. The Hôtellerie is now the home of the St. Norbert Arts Centre. Many thanks to Peter Hecker and Christine Unger for their wonderful collaboration, invaluable input and support with this project.

CD (CQB 0703)

  • Label: Collection QB
  • CQB 0703
  • 2007
  • UCC 771028370320
  • Total duration: 75:16
  • 125 mm × 125 mm × 6 mm
  • 40 g

On the web

Some recommended items
In the press

Kritik

Rigobert Dittmann, Bad Alchemy, no. 55, August 1, 2007

2005 hatte sich schon Philip Gröning mit seinem Dokumentarfilm Die große Stille, den er in der Großen Kartause bei Grenoble drehen konnte, in eine klösterliche Welt versenkt, die völlig durch Kontemplation und Stille bestimmt wird. Der 1968 in Ulm geborene, 1982 nach Kanada ausgewanderte Komponist Oesterle hat ebenfalls, schon im Jahr 2000, mit L’hiver monastique - «70 consolations harmoniques pour violon» ein Werk geschaffen, das ganz einer strengen mönchischen Ordnung unterliegt. Die Geige betet einen Rosenkranz aus 70 Akkorden. Repetitionen und Veränderungen fügen sich zu einer durchgehenden Kette, weil jeder Akkord mindestens eine, oft auch zwei Noten an den nachfolgenden weitergibt. Interpret ist der Freiburger Clemens Merkel, der seit seiner Übersiedlung nach Kanada im Quatuor Bozzini spielt. Die Aufnahme entstand 2001 in der Hôtellerie St. Norbert in Winnipeg, 1892 von Trappisten erbaut, inzwischen aber nur noch Kulturdenkmal. Schon die ersten Töne, so dissonant gemischt, dass sie so rau kratzen wie man sich Mönchskutten vorstellen mag, verbreiten eine Aura des Kargen, Fröstelnden, Monotonen, aber auch eine hartnäckige Konsequenz und Hingabe. Ihre Unschärfe lässt diese New Simplicity wie Alte Musik klingen, mittelalterlich, ländlich. Cages Chorals haben einen ähnlichen Duktus, nur dass Oesterle einen minimalistischen, geradezu Feldman’esk langen Atem für Wiederholungen mit ständigen Verschiebungen verlangt, bei gleichzeitig meist hohem Tempo. Call & Response-Motive tauchen auf, eine dünne, klägliche Stimme, der eine dunkle, bestimmtere antwortet. Oder umgekehrt? Die 70 Tröstungen erstrecken sich über 75 Minuten. Mir vermitteln sie keinen Trost, eher die Mahnung: Tempus fugit.

Blog